Wiener Sport Club „Admira“ von 1905
Wiener Sport Club „Admira“ von 1905
 
													Beschreibung
 I. Gross Floridsdorfer Fussballklub "Admira" (3 verschiedene Modelle, gereiht nach Entstehungsdaten) Vereinsinformationen:
   I. Gross Floridsdorfer Fussballklub "Admira" (3 verschiedene Modelle, gereiht nach Entstehungsdaten) Vereinsinformationen:
– 1897 – gab es bereits in Jedlesee einen Sportklub „Sturm“
– 1899 – im Juli fusionierte sich dieser mit Donaufelder Fussballinteressierten zum I. Gross Floridsdorfer Fussballklub „Admira“ (Quelle: Allgemeine Sport Zeitung, vom 04.03.1900)
– 1903 – löste sich der Verein wieder auf
– 1905 – vereinigten sich die wilden Vereine Burschenschaft „Einigkeit“ Jedlesee und Jedleseer Sportklub „Vindobona“ und nahmen dabei wieder den ehemaligen Namen I. Gross Floridsdorfer Fussballklub „Admira“ von 1905 an
– Vereinsfarben: offiziell Rot-Gelb, wurde aber kurz darauf in Schwarz-Weiß geändert
– 1914 – Namensänderung in Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt, vom 28.02.1914)
– 1951 – Fusion mit dem Eisenbahner Sport Verein Wien zum Eisenbahner Sport Verein „Admira“ Wien von 1905
– 1960 – mit dem Einstieg des Sponsors „NEWAG-NIOGAS“, dem Vorgänger des niederösterreichischen Energieversorgers „EVN“, wurde der Vereinsname in Eisenbahner Sport Verein „Admira – N.Ö. Energie“ Wien von 1905 geändert, jedoch unter der Kurzbezeichnung „Admira-Energie“ geführt
– 1971 – Fusion mit dem Sportclub „Wacker“ Wien von 1908 zum Fussball Club „Admira-Wacker“;























 Als Vorlage für die hier gezeichneten Vektorgrafiken diente das "Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik" (2. neubearbeitete und erweiterte Auflage)
Als Vorlage für die hier gezeichneten Vektorgrafiken diente das "Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik" (2. neubearbeitete und erweiterte Auflage)