SSV Reutlingen 05 vor 1945
SSV Reutlingen 05 vor 1945

Das Wappen wurde nach der Vorlage aus dem "Kurmarkalbum" nachgezeichnet. Dieses Album beinhaltet über 640 Fußballwappen aus der Zeit von 1930-1931.
Die Vektordaten können nur vom jeweiligen Verein, Unternehmen, oder eine vom Verein oder Unternehmen legitimierte Person, herunterladen werden.
Im Downloadpaket sind 4 verschiedene Vektorgrafikformate (CDR, AI EPS, PDF) und 3 Pixelgrafikformate (JPG, PNG, GIF) enthalten.
– 1909 = als Sport Klub Rudolfsheimer „Sparta“ gegründet;
– Anfang 1910 Beitritt zum Österreichischen Fussball Verband (Ö. F. V.) – nach personellen Problemen wurde Ende 1910 der Spielbetrieb eingestellt und der gesamte Verein trat dem Rudolfsheimer Sport Klub von 1904 bei (Quelle: Neues Wiener Tagblatt, vom 01.10.1910)
Download: Im Downloadpaket sind 4 verschiedene Vektorgrafikformate (CDR, AI EPS, PDF) und 3 Pixelgrafikformate (JPG, PNG, GIF) enthalten.
Vereinsinformationen:
– 1897 – gab es bereits in Jedlesee einen Sportklub „Sturm“;
– 1899 – im Juli fusionierte sich dieser mit Donaufelder Fussballinteressierten zum I. Gross Floridsdorfer
Fussballklub „Admira“ (Quelle: Allgemeine Sport Zeitung, vom 04.03.1900);
– 1903 – löste sich der Verein wieder auf;
– 1905 – vereinigten sich die wilden Vereine Burschenschaft „Einigkeit“ Jedlesee und Jedleseer Sportklub „Vindobona“ und nahmen dabei wieder
den ehemaligen Namen I. Gross Floridsdorfer Fussballklub „Admira“ von 1905 an – Vereinsfarben: offiziell Rot-Gelb, wurde aber kurz darauf in Schwarz-Weiß geändert;
– 1914 – Namensänderung in Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (Quelle: Illustriertes ÖsterreichischesSportblatt, vom 28.02.1914);
– 1951 – Fusion mit dem Eisenbahner Sport Verein Wien zum Eisenbahner Sport Verein„Admira“ Wien von 1905;
– 1960 – mit dem Einstieg des Sponsors „NEWAG-NIOGAS“, dem Vorgänger des niederösterreichischen Energieversorgers „EVN“, wurde der Vereinsname in Eisenbahner Sport Verein „Admira – N.Ö. Energie“ Wien von 1905 geändert, jedoch unter der Kurzbezeichnung „Admira-Energie“ geführt;
– 1971 – Fusion mit dem Sportclub „Wacker“ Wien von 1908 zum Fussball Club „Admira-Wacker“
Download: Im Downloadpaket sind 4 verschiedene Vektorgrafikformate (CDR, AI EPS, PDF) und 3 Pixelgrafikformate (JPG, PNG, GIF) enthalten.
Download: Im Downloadpaket sind 4 verschiedene Vektorgrafikformate (CDR, AI EPS, PDF) und 3 Pixelgrafikformate (JPG, PNG, GIF) enthalten.
– 1913 = als I. Neunkirchner Fussball-Klub gegründet, kriegsbedingt wieder aufgelöst;
– 1925 = Nachfolgeverein als 1. Arbeitersportverein (A. S. V.) Neunkirchen wieder gegründet;
– 1925 = kurz darauf Fusion mit dem Sport Club „Bewegung“ Neunkirchen von 1920 zum Sport Club Neunkirchen von 1913;
– 1984 = Fusion mit dem Werks Sport Verein „Brevillier & Urban“ Neunkirchen von 1932 zum Sport Club Neunkirchen von 1913; Vereinsfarben: Blau-Weiß;
Download: Im Downloadpaket sind 4 verschiedene Vektorgrafikformate (CDR, AI EPS, PDF) und 3 Pixelgrafikformate (JPG, PNG, GIF) enthalten.
Berndorfer Sportklub
– 1920 = als Berndorfer Sportklub gegründet; Vereinsfarben: Blau-Weiß – später eingestellt;
– 1934 = als Sport Vereinigung Berndorf reaktiviert;
– 1945 = Namensänderung in Sport Klub Berndorf;